Sendungen von Spiegel TV Wissen lassen sich nun bis zu sieben Tage nach deren Ausstrahlung in der Videothek Select Video von Kabel Deutschland abrufen
09.11.2011 – Sendungen des Wissens- und Dokumentationskanals sind ab sofort über das Video-on-Demand-Angebot von Kabel Deutschland abrufbar. Die Film- und TV-Bibliothek bietet teils kostenlose, teils kostenpflichtige Einzelabrufe ab 0,99 Cent. Spiegel TV Wissen ist seit dem 4. Oktober 2011 bundesweit auf Sendung. Das Bezahlprogramm ist bei Kabel Deutschland über das Paket „Premium Extra“ zubuchbar, das fünf Euro pro Monat kostet. Das Programm wird seit dem 4. Oktober 2011 bundesweit ausgestrahlt und bietet Dokumentationen, Reportagen und Talkshows. Das Programm behandelt Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Technik und Natur. Spiegel TV Wissen sendet Eigenproduktionen und Filme von Partnern wie der britischen Rundfunkanstalt BBC.
Das Video-on-Demand-Angebot „Select Video“ können derzeit 2,3 Millionen Haushalte in den Städten Berlin, Hamburg und München abrufen. Technisch klappt der Einzelabruf über Select Video nur mit dem neuen HDTV-Receiver „Sagemcom DCI85HD KD“ und zwei HDTV-Videorecordern von Kabel Deutschland, darunter der „Sagemcom RCI88-320 KDG“. Der Receiver ohne Festplatte ist im günstigsten Tarif „Kabelanschluss HD“ für 18,90 Euro pro Monat enthalten. Die digitalen Videorecoder gibt es ab dem Tarif „Komfort HD“ für 22,90 Euro pro Monat. Das Angebot von Select Video stammt derzeit von 34 verschiedenen TV-Sendern.
4 Kommentare
Na klar, wenn BTX nicht 2007 eingestellt worden wäre… Aber es war wirklich nicht klar formuliert:
Für den Select-Video-Empfang muss
– ein digitaler Kabelanschluss vorhanden sein
– ein Internetanschluss vorhanden sein
– Neukunden müssen die Pakete „Premium HD“ (10 Euro/Monat) UND Premium Extra (5 Euro/Monat) hinzubuchen
– Bestandskunden mit den Tarifen „Kabel Digital Home“ oder „Kabel Digtial Home HD“ müssen – so verstehe ich zumindest die Pressemeldung – zum Tarif „Komfort Premium HD“ wechseln
– Es klappt nur mit den Receivern Sagemcom „RCI88-320 KDG“ (PVR, also Festplattenrecorder) oder Sagemcom „DCI85HD KD“ (ohne Festplatte, aber VoD-fähig)
Die Tarifgestaltung von KDG ist etwas undurchsichtig; ich frage einmal nach.
vom benötigten Internet steht aber nix im text. Geht es auch per BTX ?
Es klappt nur mit bestimmten Receivern: Dem „Sagemcom DCI85HD KD“ und zwei weiteren Modellen mit eingebauter Festplatte. Diese Receiver sind „interaktiv“ – sie lassen sich also ans Internet anschließen. Per Internet wird der Abruf angefordert; der „Content“ wird per TV-Kabel geliefert. JF
funktioniert nicht, obwohl ich einen Kabel Deutschland Receiver habe!!! Glaube nicht, daß 2,3 Millionen das empfangen können, bestimmt eine der üblichen Springer-Enten