Denon bringt Docking-Systemreihe „Cocoon“

0


Audiohersteller Denon, bekannt durch hochwertige Stereoverstärker und AV-Receiver, kündigt erstmals Docking-Station-Soundsysteme an

Denon Cocoon HomeNettetal – Das Apple-Dock „Cocoon Home“ soll die Kundschaft sowohl durch sein ansprechendes Design, das hochwertige Zweiwege-Soundsystem sowie die Ausstattung überzeugen. Die Stoffbespannung der Frontseite, ein solider Aluminium-Standfuß sowie eine mehrfach polierte Rückseite sollen die Qualität des Produkts optisch unterstreichen. Vier Digitalendstufen (Class D) mit je 25 Watt treiben das Stereo-Zweiwegesystem mit einem 40 Millimeter Hochtöner und 100 Millimeter Tieftöner an.

Besonders mit der der Ausstattung möchte sich Denon im umkämpften Docking-Stationen-Segment von der Konkurrenz abheben: Das Dock verbindet sich selbst – also nicht über ein iPhone oder iPod touch – per Drahtlos-Netzwerk mit einem W-LAN-Access-Point (Router). Damit dies auch bei einem verschlüsselten, mit einem Passwort geschützten Drahtlos-Netzwerk gelingt, bietet das „Cocoon“ zwei Möglichkeiten: Mit dem WPS-Knopf an der Geräterückseite lässt sich das Dock per Tastendruck mit einem Router verbinden, sofern dieser ebenfalls die WPS-Technik bietet (WiFi Protected Setup). Die Alternative ist die Netlink-Technologie: Hier klappt die Netzwerk-Verbindung mit einer „Cocoon“-Applikation, die sich via App-Store auf das i-Gerät laden lässt – also in diesem Fall iPhone oder iPod touch. Sodann kann man den i-Device auf den Dock-Connector stecken und per Druck auf die Netlink-Taste – ebenfalls an der Rückseite des Denon-Docks – werden die Netzwerkeinstellungen des iPhones auf die Docking-Station übertragen. Wer ohnehin ein Netzwerkkabel am Auftstellort parat hat, kann auch einfach die Netzwerkbuchse (RJ45) des Denon „Cocoon“ nutzen .

Via Netzwerk empfängt das „Cocoon“ auch unabhängig von einem eingesteckten iPhone Internetradio. Allerdings lassen sich nur drei Sender als Favoriten speichern. Überdies gelingt das Streaming von Musik, die auf einem Mac, Windows-PC oder einer Netzwerkfestplatte gespeichert ist. Dabei lässt sich die Wiedergabe bequem per „Cocoon“-App mit einem Apple-Mobilgerät steuern – oder alternativ über die beiliegende, optisch passende Fernbedienung, sofern das iPhone gerade zur Wiedergabe angedockt ist. Die drahtlose Musikwiedergabe von einem iPhone oder iPod touch ist ebenfalls per Apple Air Play möglich.

Die beiden ersten Modelle werden das „Cocoon Home“ und das „Cocoon Portable“. Letzteres ist mit einem Akku, spitzwassergeschütztem Gehäuse sowie einem Tragegriff für den mobilen Einsatz gerüstet. Beide Varianten sind in Weiß oder Schwarz erhältlich, sollen noch in diesem Sommer auf dem Markt kommen und je 599 Euro kosten (UVP).

Share.

Autor

Recording, Musikproduktion und Schlagzeug zählen ebenso zu meinen Interessen wie Medientechnik und Broadcast. Nach Stationen bei Tonstudio Zuckerfabrik, R&P Showtechnik & Veranstaltungsservice, SWR, WDR und Axel Springer arbeite ich als freiberuflicher Technikjournalist und Medieningenieur. Dabei biete ich Fachartikel, Produktbeschreibungen und Content-Marketing für Verlage und Unternehmen.

Mehr über meine Dienstleistungen erfahrt ihr auf

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.