Pünktlich zur Highend-Messe in München kündigt Speicherspezialist Buffalo eine Netzwerkfestplatte (NAS) an, die hochauflösendes DSD-Audio streamt
München, 9. Mai 2013 – Einst wollten Sony und Philips mit der SACD die Nachfolgerin der Audio-CD auf dem Markt etablieren. Doch im Wettstreit mit Panasonics DVD-Audio setzten sich schließlich platzsparende Musikformate wie MP3 und AAC durch. Geblieben ist mit DSD eines der highfidelsten Audioformate: Hinter dem sogenannten Direct Stream Digital verbirgt sich die digitale 1-Bit-Audiotechnik, die musikalische Schwingungen fein aufgelöst in ausgezeichneter Qualität speichert. Für Buffalo ist die Audiomesse Highend in München also der ideale Rahmen, um in Kooperation mit der PacketVideo Corporation, dem Entwickler des Twonky Media Servers, einen Netzwerkspeicher (NAS) vorzustellen, der DSD-Audiodateien per Netzwerkstandard DLNA streamt.
Die Digital Living Network Alliance (DLNA) ist eine Vereinigung von Konsumelektronikherstellern und Mobilkommunikationsfirmen, die Interoperabilitätsstandards für die Vernetzung des digitalen Zuhauses fördert. DSD wiederum ist das neueste High-Resolution-Digitalaudioformat. Das 1-Bit-Verfahren arbeitet mit einer Abtastrate von 2,8224 MHz und nutzt Noise-Shaping-Quantisierungstechniken, um das systembedingte Wandlungsrauschen in unhörbare Ultraschall-Frequenzen zu verschieben. Das Ergebnis kann sich hören lassen – dank eines größeren Dynamikbereichs und breiteren Frequenzgangs im Vergleich zur herkömmlichen CD oder DVD. Seit kurzem ist es nun möglich, DSD-Dateien mit ihrer hohen Audioqualität aus dem Internet herunterzuladen.
Die aufgenommene Audiodatei wird als DSD-Datei auf Festplatte oder USB-Flash gespeichert und kann vom Computer oder Audio-Player wie gewohnt abgespielt werden. Eine DLNA-kompatible Wiedergabe wie in Netzwerk-Audio-Umgebungen war bislang jedoch nicht möglich, weil es keine entsprechenden Netzwerkspeicher (NAS) und Player gab. Die vor diesem Hintergrund initiierte Zusammenarbeit von Buffalo und PacketVideo hat das Ziel, die Wiedergabe von DSD-Files über jeden beliebigen Audio-Player zu ermöglichen. Eine speziell konzipierte Buffalo NAS stellt dabei 2,8-MHz/5,6-MHz-DSF/DFF-Dateien (DSDIFF), generalisiert als DSD-Dateien, bereit.
Buffalo stellt sein spezielles NAS-System und Interoperabilitäts-Support für alle gängigen Audio-Hersteller zur Verfügung, die an der Entwicklung von DSD-fähigen AV-Receivern und Netzwerk-Audio-Playern arbeiten. Das DLNA-kompatible NAS-System besteht aus einer Buffalo NEtzwerkfestplatte LinkStation Pro, die 2,8-MHz-DSF-Dateien via DLNA bereitstellt, sowie einem hochwertigen AV-Receiver, den SC-LX86 von Pioneer.