Weiterer Zuwachs bei HD Plus

0

Die HD Plus GmbH, eine Tochter des Satellitenbetreibers Astra, verzeichnet mittlerweile knapp über 1,4 Millionen zahlende Kunden – 49 Prozent Zuwachs

HD Plus Logo

07.02.14 – Die Astra-Tochter HD-Plus hat sich der Verbreitung der privaten HDTV-Programme von ProSiebenSat.1 und der RTL Group verschrieben. Die werbefinanzierten Sender wollten ihre Einnahmen sicherstellen. Dazu bedurfte es offenbar einiger Konzessionen an die Werbewirtschaft. Denn die HDTV-Programme der Privatsender verbreitet HD Plus verschlüsselt. Die Sender lassen sich nur mit einer passenden Smartkarte betrachten. Gut vier Jahre nach dem Start im November 2009 verkündet die Astra-Tochter aktuelle Zahlen.

Demnach befindet sich das Angebot weiter im Aufwind: Gegenüber dem Vorjahr (31.12.2012) wuchs die zahlende Kundschaft um 49 Prozent auf knapp über 1,4 Millionen Nutzer. Hinzu kommen noch einmal rund 1,3 Millionen Abonnenten, die sich in der 12-monatigen Probephase befinden: Beim Kauf eines geeigneten Receivers liegt eine Abokarte für HD Plus mit 12 Monaten Laufzeit bei. Erst anschließend müssen die Kunden 50 Euro für ein weiteres Jahr berappen. Insgesamt konnten Ende 2013 also 2,7 Millionen Nutzer HD-Plus-Programme betrachten.

HD Plus: weitere Programme, höhere Preise

HD Plus verkündete weitere Steigerungen: Am 16. April 2014 kommen drei weitere HD-Sender hinzu. Dies sind Maxx HD, RTL Nitro HD und n-tv HD. Ab 6. Mai erhöht sich schließlich das Entgelt, von HD Plus Servicepauschale genannt, auf 60 Euro im Jahr. Auch der Preis für eine Abokarte erhöht sich von 55 auf 65 Euro. Ab 6. Mai sollen die Kunden dann auch zwischen Prepaid und einem Abomodell wählen können: Im letzen Fall dürfte sich die Laufzeit automatisch verländern, ohne dass der Kunde über die Website bestellen muss.

Die Restriktionen, mit denen HD Plus einhergeht, wurden besonders zum Start heftig kritisiert. Denn HD-Plus geeignete Receiver unterbinden regelmäßig zeitversetztes Fernsehen sowie das Vorspulen von Aufnahmen – damit der Zuschauer auch ja keine Werbung verpasst. Ironie des Schicksals: In der aktuellen Meldung preist HD Plus die Neuerung, dass sich Aufnahmen auf HD-Plus-Festplattenreceivern nun ab 6. Mai vorspulen lassen. Dies klappt seit jeher mit herkömmlichen Festplattenrecodern. Warum also nicht gleich so?

Share.

Autor

Recording, Musikproduktion und Schlagzeug zählen ebenso zu meinen Interessen wie Medientechnik und Broadcast. Nach Stationen bei Tonstudio Zuckerfabrik, R&P Showtechnik & Veranstaltungsservice, SWR, WDR und Axel Springer arbeite ich als freiberuflicher Technikjournalist und Medieningenieur. Dabei biete ich Fachartikel, Produktbeschreibungen und Content-Marketing für Verlage und Unternehmen.

Mehr über meine Dienstleistungen erfahrt ihr auf

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.