Philips TP Vision enthüllt TV-Produktlinie 2014

0

Philips TP Vision stellte sein neues TV-Line-up für 2014 vor. Erstmalig zu sehen: Ein Android Betriebssystem auf TV-Geräten samt Zugang zu Google Play

Philips TP Vision

Hamburg – Auf einer Presseveranstaltung stellte Philips TP Vision sein TV-Line-up für 2014 vor. Das niederländisch-taiwanesische Kooperationsunternehmen verriet Details zu den bereits Anfang des Jahres angekündigten Android-TV-Geräten. Die Serien 8100, 8200 und 8800 basieren auf einer selbst entwickelten Android-Umgebung, so Produktmanager Volker Blume auf der Hamburger Veranstaltung am 18. März. Es werden die ersten TV-Geräte sein, die mit dem Google-Betriebssystem auf den Markt kommen. Mit Google TV hatte der Suchmaschinenriese bereits einen Anlauf unternommen, auf den heimischen Fernseher zu gelangen. Doch die Geräte konnten sich nicht durchsetzen. 2013 brachte Google die günstigen Google-Chromecast-HDMI-Sticks, mit denen sich TVs leicht zum Smart-TV nachrüsten lassen.

Bildauflösung der Android-Modelle

Während die 8100er und 8200er Serien Full-HD-Auflösung bieten, zeigt das Spitzenmodell 8800 die vierfache HD-Auflösung, genannt Ultrahigh Definition (UHD). Dafür ist derzeit jedoch kein natives Material verfügbar. Der Vorteil des Android-Betriebssystems ist natürlich der Zugriff auf die Apps des Google-Play-Angebots. Dabei werden nicht einfach alle Apps des Play Stores eins zu eins angeboten. Philips TP Vision prüft, welche Apps für den TV-Betrieb geeignet sind, zudem versichterte Blume, die Apps würden auf Viren geprüft.

TP Vision Android TVDabei sind die 8100er- und 8200er-Modelle mit flotten Quadcore-Prozessoren ausgestattet, die für ein ansprechend flotte Reaktion sorgen sollen. So demonstrierte ein Poduktmanager ein 3D-Android-Spiel auf einem Android-Fernseher. Zur Steuerung lassen sich herkömmliche USB-Gamecontroller verwenden. Die Demonstration zeigte eine flüssige Grafikdarstellung. Das Google Play-Angebot ergänzt das Philips-Smart-TV-Angebot, das etwa die Philips Smart Remote App für iOS und Android-Mobilgeräte umfasst, Miracast – also die direkte Wiedergabe von Medien von Android-Mobilgeräten auf den Smart-TVs, DLNA-Simply Share, für das Streaming Netzwerkstreaming von digitalen Medieninhalten oder auch Multiroom: damit können das laufende TV-Programm und Aufnahmen auf einen zweiten Fernseher oder ein Mobilgerät gesteamt werden.

Nachtrag: Neu bei denPhilips-Smart-TVs, ist eine Gestensteuerung. Ähnlich wie bei Samsung-TV-Geräten wird die Gestensteuerung durch eine emporgehaltene Hand aktiviert. Ein per Handbewegung markierter Menüpunkt lässt sich aktiveren, indem die Hand zur Faust geballt wird.

Die 8100er- und 8200er-Modelle möchten mit 800 Hertz Bildfrequenz eine saubere Bewegungsdarstellung erzielen. Die 8800er-Geräte können 1000 Bilder pro Sekunde wiedergeben. Bei der 8100- und 8200-Serie sind 48-Zoll- (122 cm)- und 55-Zoll-
(139 cm)-Geräte angekündigt, bei der 8800er-Serie nur ein 55-Zoll-Modell. Preise und den genauen Erscheinungstermin nannte TP Vision bislang nicht. Angekündigt sind die Modelle für das zweite Quartal. Weitere Details zur gesamten neuen Serie stehen in der Produktübersicht.

DACH-Manager Fabien Roth erläutert die Strategie

Fabien Roth, TP-VisionFabien Roth, Managing Director DACH (Bild oben), erläuterte die Strategie des Unternehmens, etwa eine verstärkte Produktion in China. China sieht er generell als das künftige Produktionsland Nummer eins, das Korea ablösen wird. OLED, die neue Bildschirmtechnologie mit selbstleuchtenden Zellen, sei derzeit keine kommerzielle Option, da sich diese Bildschirmtechnolgie aufgrund hoher Ausschussquoten nicht rentiere. Curved-Produkte, also gekrümmte Bildschirme, sieht er in erster Linie als Marketing-getrieben. Das Ziel des Joint-Ventures ist eine Marktposition auf Platz zwei.

Share.

Autor

Recording, Musikproduktion und Schlagzeug zählen ebenso zu meinen Interessen wie Medientechnik und Broadcast. Nach Stationen bei Tonstudio Zuckerfabrik, R&P Showtechnik & Veranstaltungsservice, SWR, WDR und Axel Springer arbeite ich als freiberuflicher Technikjournalist und Medieningenieur. Dabei biete ich Fachartikel, Produktbeschreibungen und Content-Marketing für Verlage und Unternehmen.

Mehr über meine Dienstleistungen erfahrt ihr auf

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.