Filmakademie kauft Dolby-Atmos-Soundsystem

0

Die Filmakademie Baden-Württemberg möchte ein Dolby-Atmos-System installieren. Als erste Produktion wurde bereits der Diplomfilm The Rise and Fall of Globosome (Standbild) in diesem dreidimensionalen Audioformat gemischt.

The Rise and Fall of Globosome

Ludwigsburg, 18. Juni 2014 – Die Filmakademie Baden-Württemberg möchte als erste Filmhochschule Deutschlands ein Dolby-Atmos-Soundsystem erwerben. Noch im Sommer dieses Jahres soll die Installation in der Filmtonmischung erfolgen. Das Kinotonformat der US-amerikanischen Firma Dolby Laboratories erweitert Mehrkanalmischungen nicht nur um die dritte Dimension der Höhe. Das Verfahren setzt teils auf kanalbasierte, teils auf objektorientierte Stereofonie, ähnlich der Wellenfeldsynthese. Damit lassen sich Dolby-Atmos-Produktionen auf die tatsächlich vorhandene Anzahl der Wiedergabekanäle abstimmen. Dies unterscheidet Dolby Atmos von der Auro-3D-Technolgie, die ausschließlich kanalbasiert ist.

Sascha Geddert_FilmakademieErste Kinofilme, die Dolby Atmos nutzen, sind etwa Der Hobbit 2, Star Trek 2 und Gravity. Als erster studentischer Animationsfilm der Filmakademie wurde der Diplomfilm The Rise and Fall of Globosome von Sascha Geddert (Foto) im neuen Dolby-Tonformat gemischt. Federführend dabei war Nami Strack, eine Filmtonmeisterin und Absolventin der Filmakademie. Der aufwändig produzierte 3D-Animationsfilm eignete sich aufgrund seiner experimentellen Kameraeinstellungen und -fahrten perfekt, um die Möglichkeiten des neuen Tonformats auszuloten.

Die Dolby-Atmos-Premiere von The Rise and Fall of Globosome ist im Kino Traumpalast in Backnang geplant, eines von bundesweit zehn Lichtspielhäusern, die Dolby Atmos installiert haben. Zudem ist Gedderts Diplomfilm als Vorfilm für weitere Dolby-Atmos-Kinos im Gespräch. Dolby vermeldete selbst Interesse, die Produktion zu Demonstrationszwecken vorzuführen.

The Rise and Fall of Globosome soll im September bei der Ars Electronica mit einer „Honorary Mention“ ausgezeichnet werden. Der am Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion entstandene Kurzfilm hatte sich in der Kategorie „Computer Animation/Film/VFX“ der Prix Ars Electronica mit 842 weiteren Produktionen beworben.

In einer ersten Fassung wurde Gedderts Film bereits 2012 bei der Siggraph in Los Angeles als „Best Student Project Runners-Up“ ausgezeichnet und im vergangenen Jahr zudem für einen VES-Award der Visual Effects Society nominiert. Der Film dient als erzählerischer Ausgangspunkt für das iOS-Adventure-Spiel Globosome: Path of the Swarm. Das Spiel wurde von den Filmakademie-Absolventen Fabian Schaub und Thomas Krüger produziert.

Share.

Autor

Recording, Musikproduktion und Schlagzeug zählen ebenso zu meinen Interessen wie Medientechnik und Broadcast. Nach Stationen bei Tonstudio Zuckerfabrik, R&P Showtechnik & Veranstaltungsservice, SWR, WDR und Axel Springer arbeite ich als freiberuflicher Technikjournalist und Medieningenieur. Dabei biete ich Fachartikel, Produktbeschreibungen und Content-Marketing für Verlage und Unternehmen.

Mehr über meine Dienstleistungen erfahrt ihr auf

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.