Mit dem Eurorack-Standard machte Dieter Doepfer die modulare Synthese in den 90er Jahren erschwinglich. Nun bietet Softube verschiedene Module als Plug-ins für Windows und Mac OS.
Mit der modularen Klangsynthese lassen sich verschiedene klangerzeugende und klangformende Komponenten wie steuerbare Oszillatoren (VCO), Verstärker (VCA) oder Filter (VCF) beinahe beliebig kombinieren. Mit den Eurorack-Modulen von Doepfer konnten Klangtüftler ihren Synthesizer Stück für Stück aus Einzelmodulen zusammensetzen. Der Einstieg gelang so deutlich kostengünstiger als etwa mit den Modulsynthesizern von Moog oder Buchla in den 1960er Jahren.
Der schwedische Soundsoftware-Spezialist Softube bringt nun mit Modular die Eurorack-Module der 90er als Plug-ins für Windows sowie Mac OS. So werden sie so für alle Anwender zugänglich. Dabei wurden die Software-Emulationen in enger Zusammenarbeit mit Eurorack-Erfinder Dieter Doepfer entwickelt. Der Plug-in-Standard von Softube bietet damit sowohl den authentischen Klang als auch die Flexibilität und Erweiterbarkeit eines analogen modularen Synthesizers. Das Basispaket enthält bereits sechs Module von Doepfer sowie über 20 Utility-Plug-ins und ermöglicht so einen optimalen Einstieg. Mit zusätzlich erhältlichen Modulen lässt sich das System praktisch unbegrenzt erweitern. Während Experten sich dank der originalgetreuen Eurorack-Emulation rasch zurechtfinden werden, helfen dem Einsteiger eine große Auswahl praxisnaher Presets undTutorials.
Die sorgfältig entwickleten Modular-Plug-ins lassen sich laut Hersteller klanglich nicht von den entsprechenden Hardware-Originalen unterscheiden. Auch das Aussehen und die Funktionsweise sind den Originalen exakt nachempfunden. Die virtuellen Module lassen sich nicht nur miteinander beliebig kombinieren. Das Softube Modular soll auch perfekt mit den Hardware-Eurorack-Modulen zusammenarbeiten. In der DAW lässt sich Softube Modular gleichermaßen als Effekt wie als Instrument verwenden.
Modular-Einstiegspaket
Das Basispaket umfasst die sechs Module A-110-1 VCO, A-108 VCF, A-132-3 Dual VCA, A-140 ADSR, A-118 Noise/Random und A-147 VCLFO von Doepfer. Darüber hinaus bietet das Paket mehr als 20 Utility-Module wie MIDI to CV/Gate, Delay, Sequencer und viele mehr. Mit einer großen Auswahl an einzeln erhältlichen Modulen lässt sich das System quasi beliebig erweitern. Außer den Doepfer-Modulen hat Softube Modular auch lizensierte Plug-ins des Herstellers Intellijel im Angebot, etwa uFold II, Korgasmatron II und Rubicon. Geplant sind zudem Module von weiteren Eurorack-Anbietern. Besitzer des Drum-Synthesizers Softube Heartbeat können dessen Instrumente und Equalizer problemlos als Module in das Modular-System einbinden.
Für Experten und Einsteiger
Die umfangreichen Möglichkeiten eines modularen Synthesizers können zunächst einschüchtern. Um einen bestimmten Klang zu erzeugen ist einiges Basiswissen, reichlich Geduld und Neugierde gefragt. Daher bietet Softube Modular mehr als 200 Presets, mit denen auch Einsteiger zügig durchstarten. Darunter Tutorial-Presets, die zusammen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen im Handbuch die Bedienung des Eurorack-Systems nahebringen. Dabei entspricht der Workflow von Softube Modular dem der physikalischen Eurorack-Synthesizer. Dadurch lassen sich ganz intuitiv Module hinzufügen und mit virtuellen Patch-Kabeln verbinden, Regler und Schalter nach Belieben anpassen. Im Performance-Modus lassen sich alle gewünschten Parameter der verschiedenen Module mit wenigen Bedienelementen steuern. So sollen im Studio oder live alle Anpassungen mühelos gelingen – so der Hersteller.
Verfügbarkeit und Preise
Softube Modular wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch Audiowerk vertrieben und ist sofort verfügbar. Das Basispaket kostet 83 Euro. Bis zum 15. Juli 2016 lockt ein Einführungspreis von 69 Euro.