Mit dem µScoop bringt AETA einen günstigen IP-Encoder für professionelle Netzwerk-Audioübertragungen.
Der französische Field-Recording und Hörfunk-Produktionshersteller AETA stellt mit dem µScoop einen vergleichsweise günstigen Audio-Encoder vor. Das Modell ist ein Voll-Duplex IP-Audioencoder für die Audioübertragung in professioneller Qualität über IP-Netzwerke. Der µScoop eignet sich für STL (Studio to Transmitter) – also die Übertragung des Sendesignals vom Studio zum Sender, für die Übertragung von Außenproduktionen ins Studio (Kontribution) oder auch für Weitbereichs-IP-Kommunikation, etwa für Events.
Der leichte und mit Eindrittel-19-Zollbreite auf das Wesentliche reduzierte µScoop bietet die Audiocodecs OPUS und AAC, HE-AAC und HE-AAC v2. Dabei ist OPUS ist ein spezieller Codec für Echtzeitanwendungen. Zudem sind Übertragungen mit MPEG 1 Audio Layer 2 möglich. Der Encoder bietet die Übertragungsprotokolle Session Initiation Protocol (SIP) oder Direct RTP. Der µScoop ist Multicast-fähig, womit neben Punkt-zu-Punkt auch Punkt-zu-Multupunkt-Verbindungen möglich sind. Der µScoop lässt sich über sein Webinterface per IP-Netzwerk konfigurieren und bedienen. Zugleich kann das Gerät auch per Netzwerk mit Strom gespeist werden (PoE).
Neben 10/100BaseT Fast-Ethernet ist der µScoop mit Zweikanal-Audioein- und Ausgängen ausgestattet. Mit je zwei analogen XLR-Ein- und Ausgängen ist der µScoop bereits erhältlich. Das Modell kostet 750 Euro exklusive Mehrwertssteuer. Für September ist eine weitere Version mit digitalen AES-3 Ein- und Ausgängen geplant.