Auf dem 50. Montreux Jazz Festival verwendete Radio Television Suisse (RTS) erstmals die Platinum DSP-Audiokarte von Stagetec für die 5.1-Audiomischung
Auf dem 50. Jubiläum des Montreux Jazz Festivals gab Stage Tecs neue Platinum DSP-Karte ihren Einstand: Es war der erste Einsatz der erst im April vorgestellten Platinum DSP, der neuen, außerordentlich leistungsstarken Audio-DSP-Einheit für große Mischpulte. Radio Television Suisse (RTS), der TV- und Radio-Sender der französischsprachigen Schweiz und seit 2013 Servicepartner des Festivals, bestückte das AURUS-Mischpult in seinem HD1-Übertragungswagen mit sieben Karten der neuen Platinum DSP .
Ausschlaggebend für den Einsatz der Platinum DSP war, die vor für das umfangreiche Montreux-Archiv aber auch für Broadcast-Sendungen produzierten Aufnahmen nicht nur in 96 kHz, sondern auch in 5.1 zu erstellen. Dafür waren weit mehr Audiokanäle in der Tonregie vonnöten als zuvor vorhanden. Eine ideale Anwendung für den Platinum DSP, der die Kanalkapazität gegenüber der bisherigen DSP-Lösung nahezu verdreifacht. RTS und Stage Tec integrierten in den HD1 einen zusätzlichen NEXUS STAR als Router und Host für die Mischpult-DSP-Einheit. Der STAR ermöglicht hier eine Konfiguration mit 160 Eingangskanälen und 84 Bussen sowie 54 Buskanälen (214 Audiokanäle insgesamt). Mit dem Platinum DSP ließ sich dies auf bis zu 128 Busse bei 96 kHz erweitern. Die Premiere verlief erfolgreich: Die Konzerte im Veranstaltungsort Montreux Jazz Lab wurden in 24-bit-Auflösung mit 96 kHz parallel in Stereo und 5.1 Surround Sound gemischt. „Platinum DSP hat unsere Erwartungen vollständig erfüllt“, resümierte Yannick Dumartineix, Leiter der Ü-Wagen und Studioproduktion bei RTS. „Wir haben die gleiche Pultoberfläche, aber mehr Leistung und keine Kompromisse in der renommierten Audioverarbeitung.“
Montreux für DSP-Entwicklung maßgeblich
Die Platinum DSP-Einheit wurde im April 2016 auf der Prolight + Sound vorgestellt. „Während der Entwicklung der Platinum DSP-Karten haben wir an Anwendungen wie diese RTS-Produktion in Montreux gedacht“, kommentierte Jens Kuhlmann von Stage Tec, der den Übertragungswagen HD1 für Montreux seit 2013 betreut. „Der erste Einsatz des neuen Platinum DSP hier auf dem Montreux Jazz Festival war eine angemessene und perfekte Premiere.“
Seit Beginn des Festivals werden die Konzerte in der bestmöglichen Qualität aufgezeichnet, um Audio- und Videoaufnahmen flexibel nutzen zu können. Die Live-Konzerte werden auf Leinwände auf der Bühne, über ein internes Netzwerk sowie im Fernsehen übertragen. Einige Konzerte werden auf der Webseite des Festivals als Livestream angeboten und an diverse TV- und Radiosender weitergegeben. Ausgewählte Konzerte werden als Kompilation „Live at Montreux“ und auf Blu-Ray, DVD oder Vinyl herausgegeben. Zudem werden alle Aufzeichnungen für die Zukunft im Weltdokumentenerbe gespeichert, einem Verzeichnis des Programms Memory of the World der UNESCO.
Das Montreux Jazz Festival hatte die internationale Jazz-Szene vom 01. bis16. Juli zum 50. Mal an den Genfersee geladen. Rund 250.000 Fans besuchten die drei Konzertsäle des Festivals sowie zahlreiche Open-Air-Bühnen entlang der Uferpromenade. Mit drei eigenen und einem zusätzlichen privaten Ü-Wagen zeichnete RTS an drei Veranstaltungsorten alle Konzerte mit. Im Montreux Jazz Lab, einer Konzerthalle für ca. 2000 Menschen, setzte RTS die Tontechnik des HD1, dem Flaggschiff seiner Ü-Wagenflotte ein.