Sei es für eine Videokonferenz oder eine Magazinsendung aus dem Wohnzimmer: Live-Video-Streaming liegt zweifellos im Trend, gerade auf Social-Media-Netzwerke wie YouTube, Facebook oder das Gaming- und E-Sports-Videoportal Twitch.tv.
Auf der ISE zeigten sowohl AJA wie Blackmagicdesign spannende neue Produkte für genau diese Anwendungen. Blackmagicdesign trumpfte mit drei neuen Gerätschaften auf, die allesamt kleine Mehrkamera- und Live-Streaming-Produktionen adressieren. Neben dem neuen ATEM Television Studio HD, einem Videomischer auf 1 HE mit vier HDMI- und vier SDI-Eingängen und dem neuen Hyper Deck Studio Mini, einem Dual-SD-Kartenrecorder mit einem 6G-SDI-Videoeingang, zeigte der australische Hersteller den Web Presenter, ein USB-2.0-Streaming-Interface. Der Web Presenter kommt zum Preis von 549 Euro inklusive Steuer mit einem SDI-Eingang, der mit 12G sogar für UHD-Auflösungen gerüstet ist, sowie einem ebenfalls UHD-fähigen HDMI 2.0-Eingang. Zu beiden Videoeingängen bietet der Web Presenter Durchschleifausgänge. Ein 12G-SDI-Programmausgang ermöglicht die Aufzeichnung des Programms in UHD-Auflösung oder das Monitoring. Sowohl der HDMI- wie der SDI-Eingang nehmen jeweils zwei eingebettete Audiokanäle entgegen. Daneben sind ein XRL-Mic-/Line-Eingang und ein analoger Stereo-Line-Eingang als RCA (Cinch) vorhanden. Ein Netzteil ist eingebaut, PC-Treiber sind weder für Mac OS noch für Windows erforderlich. Das Gerät mit 1 HE 1/3-Rackbreite lässt sich mithilfe der optionalen Rackhalterung montieren (95 Euro).
Mit dem zusätzlich erhältlichen Teranex Mini Smart Panel (95 Euro) mutiert der Web-Presenter gar zum Mini-Videomischer für zwei Quellen und eignet sich damit beispielsweise für kleine Zweikamera-Streaming-Produktionen oder dazu, Slideshows vom Computer in das Videobild einzubinden. Dabei verfügt der Web Presenter über einen Frame-Synchronzier, der nahtloses Umschalten zwischen einer SDI- und HDMI-Quelle ermöglichen soll. Die Videosignale lassen sich laut Hersteller direkt auf Portale wie YouTube, Facebook Live, Twitch.tv, Periscope, Skype und andere übertragen. Blackmagic lässt auf seiner Produktseite keinen Zweifel, wen der Hersteller mit dem Web Presenter ansprechen möchte: Do-it-yourself Showmaster aus dem Home-Studio sollen damit beispielsweise ihre Talente entfalten können, zudem sind beliebige Business-Anwendungen wie das Live-Streaming von Präsentationen, Seminaren oder Schulungen denkbar.
AJA U-Tap
AJA bietet mit seinem U-Tap ein äußerst kompaktes Gerät, das in die Jackentasche passt und via USB 2.0 Anschluss an Windows- wie Mac-Computer findet. Dabei benötigt der U-Tap weder Treiber noch eine zusätzliche Stromversorgung. Der U-Tap ist in zwei Varianten erhältlich: Als U-Tap HDMI und U-Tap SDI für Kameras mit den jeweils entsprechenden Anschlüssen. Die SDI-Profi-Variante kostet nicht mehr, beide Geräte sind vielmehr zum gleichen empfohlenen Verkaufspreis von 386,60 Euro plus Steuer erhältlich. Dabei bietet das SDI-Modell zum SDI-Eingang noch einen SDI-Durchschleifausgang (Loop-Through), die HDMI-Version ist nur mir einem Eingang gerüstet. Beide Modellversionen verarbeiten eine maxmale Auflösung von 1080p60. Auf zusätzliche Audioschnittstellen verzichten die Geräte. Der Ton wird via HDMI oder SDI embedded übermittelt. Das U-Tap soll sich zum Streaming für verschiedene Anwendungen eignen – der Hersteller listet in seiner U-Tap-Broschüre beispielsweise Skype, die Streaming-Produktionssoftware vMix, Ustream, Google Hangouts oder YouTube Live auf. Facebook wird nicht explizit erwähnt, doch da U-Tap dem Streaming-Service quasi vorgaukelt, die per HDMI- oder SDI angeschlossene Kamera sei eine Webcam, sollte auch das Facebook-Streaming möglich sein – so die Auskunft von Klaus Preuschhoff, Produktmanager beim Deutschland-Vertrieb Com Line.
Des Weiteren zeigte AJA auf der ISE den seit Februar erhältlichen Hardware-Streaming-Encoder Helo, der seit Februar 2017 zum Preis von 1.450 Euro plus Steuer erhältlich ist. Der Hardware-Encoder verfügt über jeweils einen SDI- und HDMI-Ein- und Ausgang und streamt beide Quellen zu einer im Voraus konfigurierten Adresse – beispielsweise zu einem CDN wie Wowza oder Amazon Web Services. Dabei encodiert er die Signale in H.264 mit einer Auflösung von bis zu 1080p60. Zwei Audiokanäle empfängt der Helo sowohl über SDI wie HDMI embedded, zudem sind je ein 3,5 mm Audioein- und -ausgang vorhanden. Der Helo unterstützt die Streaming-Protokolle RTSP und RTMP. Daneben speichert der Helo die Videosignale per Knopfdruck auf einer SD-Karte.
2 Kommentare
Pingback: Blackmagic Design Web Presenter im Kurzcheck | techmagazin
Pingback: Blackmagic Design integriert Fairlight Audiotools in DaVinci Resolve 14 | techmagazin