High End: Audeze iSine VR – magnetostatischer In-Ear für Virtual Reality

0

Audeze stellt mit dem iSine VR den ersten magnetostatischen In Ear für Virtual Reality vor. Das Modell wird auf der Audiomesse High End in München vom 18. bis 21. Mai zu sehen sein. Audeze, Hersteller von magnetostatischen Kopfhörern aus Kalifornien, hatte mit magnetostatischen Kopfhörern wie dem LCD-2 oder LCD-3 den High-End-Kopfhörermarkt ordentlich aufgemischt.

Mit dem iSine10 und iSine20 hatten die Kalifornier bereits die ersten magnetostatischen In-Ear-Modelle für unterwegs auf den Markt gebracht. Nun zeigt Audeze mit dem iSine VR den ersten magnetostatischen In-Ear speziell für Virtual Reality. Für diese Anwendung sprechen nach Herstellerangaben vor allem die exzellenten audiophilen Eigenschaften des In-Ear-Hörers, die für eine perfekte räumliche Illusion sorgen sollen. Der Audeze iSine VR wird vom 18. bis 21. Mai am Stand G06/H07 in Halle 2 des MOC Veranstaltungs- und Ordercenter München zu sehen und zu hören sein.

Die iSine-Serie vereint sämtliche Technologien der ohrumschließenden Audeze LCD-Kopfhörer, die von Toningenieuen wie Hi-Fi-Fans bislang begeistert aufgenommen wurden. Unter Audezes Magnetostat-Technologie fallen unter anderem das patentierte Fluxor-Magnetsystem sowie die Fazor-Schallführung (Waveguide). Geringere Verzerrungen, eine überlegene Basswiedergabe, die laut Hersteller linear bis unglaublichen zehn Hertz hinabreicht, und eine breite Bühnendarstellung sind die Stärken der magnetostatischen Schallwandler. Die eleganten, von BMW Design Works USA gestalteten Hörer werden in Audezes Werk in Kalifornien gefertigt und paarweise abgeglichen, wobei der Hersteller maximal 1 dB Abweichung der Frequenzgänge der beiden Treiber über den gesamten Frequenzgang akzeptiert.

Audezes Magnetostaten-Technologie

Wie bei magnetostatischen Lautsprechern erfolgt auch bei Audeze der Antrieb der planaren Kopfhörer-Membranen nicht mittels Schwingspulen, sondern über leitende Folien, die groß- oder ganzflächig auf der flachen Membran aufgebracht werden. Die Fazor-Schallführung leitet den Schall nach der Membran in die In-Ear-Kanäle direkt in den Gehörgang.

Audeze iSINE VR

Anders als die meisten In-Ear-Modelle, die in der Regel ein geschlossenes Gehäusedesign aufweisen, setzt Audeze bei dem iSine VR auf eine halboffene Bauweise. Nutzer von VR-Anwendungen würden mit geschlossenen Kopfhörern leicht die Orientierung oder gar die Balance verlieren, selbst wenn sie säßen – so die Erfahrungen des Herstellers. Daher fertigt Audeze den iSine VR mit einem belüfteten, halboffenen Design. Dadurch können Umgebungsgeräusche leicht gedämpft zum Hörer durchdringen. Zusammen mit den nahe bei Null liegenden Verzerrungen verspricht Audeze mit dem iSine VR ein unübertroffenes einhüllendes – oder neudeutsch immersives – Erlebnis, wie es sowohl die 360-Grad-VR-Technik wie 3D-Audioanwendungen ja erzielen möchten. Weitere Informationen zu Headpone Surround 3D und Ambisonic.

Share.

Autor

Recording, Musikproduktion und Schlagzeug zählen ebenso zu meinen Interessen wie Medientechnik und Broadcast. Nach Stationen bei Tonstudio Zuckerfabrik, R&P Showtechnik & Veranstaltungsservice, SWR, WDR und Axel Springer arbeite ich als freiberuflicher Technikjournalist und Medieningenieur. Dabei biete ich Fachartikel, Produktbeschreibungen und Content-Marketing für Verlage und Unternehmen.

Mehr über meine Dienstleistungen erfahrt ihr auf

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..